allgemein

Wir sind eine Familie.

Ich habe auch eigene Kinder.

Meine Kinder laden mittags auch mal Freunde ein.


Und wir nutzen die untere Etage und den Garten für die Kindertagespflege.


Zu Schulzeiten sind meine Kinder nicht anwesend (sondern in der Schule).


Hier ist Leben, Kinderlachen.


Mein Mann ist auch mal anwesend (Feierabend, freie Tage).





Rausgehen ist so wichtig:

Kinder lernen die Sprache nicht (nur) durch Bilderbücher. Kinder müssen auch "live" sehen, was sich da alles in der Welt abspielt.

Fühlen, riechen, hören.....

 

Die Welt ist so bunt...

...und je öfters sie die Begriffe dafür hören, desto eher sprechen sie diese auch nach.


ESSEN:

 

Hier wird selbst gekocht. 

Einfache Gerichte.

Ich orientiere mich auch an den Gerichten der Fit Kid Aktion http://www.fitkid-aktion.de/ 

 

Zur Zeit verlange ich kein Essensgeld 


Was und wann soll Ihr Kind essen?

Was darf es nicht essen?

(Allergien, religiöse Gründe,

mir ist auch die vegane Küche bekannt).

 

 

Ein Kind muss nicht alles mögen.


Kinder müssen nicht leer essen.


 Genuss- Familienzeit in entspannter Atmosphäre.


Wir essen - sitzend & gemütlich - am Tisch und  zu bestimmten Uhrzeiten.

Es gibt keinen süssen Nachtisch.


    

Ich besitze einen Thermomix

und nutze ihn auch für dieTageskinder.


Basteln/malen/vorlesen/gemeinsames Spiel ist ein Angebot.

Wer dieses Angebot nicht annehmen möchte- muss nicht.


Auto

 

Ich fahre KEIN Auto mit den Tageskindern.

Ich benötige (und habe) daher auch keine Kindersitze für sie.

(ich hole auch kein Kind per Auto ab).

 

Wenn wir den Ort verlassen (Ausflüge zum Blühenden Barock z.B.) dann per Bus.

 

Einkauf/private Erledigungen finden nicht mit Tageskinder statt.

_________________________________


Urlaub:

2 Tage an Fasching

eine Woche in den Osterferien

eine Woche in den Pfingstferien

zwei Wochen in den Sommerferien

ggf noch einzelne Tage Weihnachten/Silvester

 

ca 24 Werktage.


Urlaubsplan wird im September (Vorjahr) mitgeteilt.

Alle Feiertage und Wochenenden sind ebenso betreuungsfrei.



_________________________________


Basteln

Basteln
Basteln

Wenn Sie so etwas erwarten, müssen sie in die Grundschule gehen....


Im U3 Bereich geht es nicht darum "perfekt zu malen , etwas akkurat zu falten".


Grundsätzlich steht die Material-Erfahrung im Vordergrund (fühlen, sehen, riechen, entdecken).


Kinder sollen ihre Kunstwerke auch anfassen dürfen.


Ich glaube kein Elternteil will eine Bastelarbeit von der Erzieherin an die Wand hängen. ...


Entweder das Kind bastelt (was es kann und möchte) oder eben nicht. 

Mit Begleitung/Hilfe natürlich.